PUSH-Produktion und Analytik

Die Push-basierte Produktionsplanung profitiert im Vergleich zur Pull-basierten Produktionsplanung und -steuerung stärker von erweiterten Analysen. Die Gründe dafür sind vielfältig, beinhalten aber auch die Tatsache, dass die Push-basierte Produktionsplanung eine Prognose des Bedarfs und eine anschließende Produktions- und Kapazitätsplanung auf der Grundlage dieses Bedarfs beinhaltet. Fortschrittliche Analysetechniken werden verwendet, um die Genauigkeit der Bedarfsprognose zu verbessern. Advanced Analytics umfasst auch Prescriptive Analytics. ZB in Form von Produktionsplanoptimierung und optimierter Terminierung durch mathematische Programmierung.

LEAN ist beliebt und fördert Pull – aber Push ist nicht schlecht

Sowohl die Push- als auch die Pull-Produktionsplanung sind weit verbreitete und effektive Methoden in der Fertigungsindustrie. LEAN ist eine Managementphilosophie, die darauf abzielt, die Effizienz zu verbessern und Verschwendung in allen Aspekten des Betriebs eines Unternehmens zu beseitigen, einschließlich der Produktionsplanung und -steuerung. LEAN ist sehr bekannt geworden und hat viele prominente Fürsprecher. Pull-basierte Produktionsplanungs- und -steuerungsmethoden werden oft als konsistenter mit den Prinzipien von LEAN angesehen, da sie sich darauf konzentrieren, Waren nur als Reaktion auf die Kundennachfrage zu produzieren, wodurch Lagerbestände reduziert und Verschwendung minimiert werden.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass Push-basierte Produktionsplanungs- und Steuerungsmethoden grundsätzlich schlecht sind. Push-basierte Methoden können in bestimmten Situationen effektiv sein, z. B. wenn die Nachfrage stark schwankt oder wenn die Produktion in großen Chargen effizienter ist. Die Wahl zwischen Push- und Pull-basierten Produktionsplanungs- und Steuerungsmethoden sollte auf einer sorgfältigen Analyse der spezifischen Produktionsprozesse, der Marktnachfrage und der Unternehmensziele basieren.

Die Vorteile der Push-basierten Produktionsplanung

Push-basierte Produktion war viele Jahre der Standard in der Fertigungsindustrie. Es ist tief verwurzelt. Es ist immer noch oft die natürliche Wahl eines Managers. Der Grund dafür ist zu einem gewissen Grad historisch. Push-basierte Methoden sind jedoch auch wirksam bei der Handhabung von Nachfrageschwankungen.

Die Push-basierte Produktion kann besser geeignet sein, um Nachfrageschwankungen zu bewältigen, als die Pull-basierte Produktion. Push-basierte Methoden erfordern nicht den gleichen hohen Grad an Kommunikation und Koordination zwischen den Einheiten der Lieferkette.

Push-basierte Produktion kann Herstellern auch dabei helfen, Skaleneffekte zu erzielen, indem sie größere Produktmengen produzieren. Dies kann zu niedrigeren Stückkosten und einer verbesserten Rentabilität führen. Darüber hinaus ist die Push-basierte Produktion möglicherweise besser für komplexe Produkte geeignet, bei denen es viele Komponenten und einen hohen Grad an kundenspezifischer Anpassung gibt. In diesen Situationen kann es schwierig sein, die Produktion mit der Nachfrage zu koordinieren, und die Push-basierte Produktion ist in solchen Fällen die praktischere Lösung.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Push-Methode ist außerdem, dass sie viel besser in der Anwendung von Predictive und Prescriptive Analytics sind. Bei der Push-basierten Produktionsplanung dreht sich alles um die Planung. Die Nachfrage wird in Anforderungen übersetzt, und die Anforderungen werden in Kapazitätspläne und Produktionspläne übersetzt. Mathematische Programmierung, Predictive Analytics und maschinelles Lernen können in diesen Phasen eingesetzt werden, um die Planung noch weiter zu verbessern. Pull-basierte Methoden hingegen nutzen Advanced Analytics nicht in gleichem Maße und setzen in erster Linie auf effektive Koordination und Kommunikation.

Die PUSH-Produktion profitiert von erweiterten Analysen

Der Hauptgrund, warum die Push-basierte Produktionsplanung besser zur Analytik passt, ist, dass sie Produktionspläne und Zeitpläne im Voraus festlegt. Diese Pläne und Zeitpläne werden auf der Grundlage von Prognosen und Schätzungen der Nachfrage definiert. Diese Verfügbarkeit von Daten ermöglicht es, mathematische Optimierungs- und Simulationstechniken auf die Planung und Terminierung selbst anzuwenden .

Predictive Analytics-Techniken können beispielsweise historische Verkaufsdaten analysieren, um Muster und Trends zu identifizieren, und diese Informationen dann verwenden, um die zukünftige Nachfrage zu prognostizieren. Dies kann Herstellern dabei helfen, die Produktionsplanung zu optimieren, indem identifiziert wird, welche Produkte wahrscheinlich eine hohe Nachfrage haben, und Produktionsressourcen entsprechend zugeteilt werden.

Darüber hinaus beinhalten Push-basierte Methoden oft die Produktion von Waren in großen Chargen, was Möglichkeiten zur Optimierung durch fortschrittliche Analytik schaffen kann. Beispielsweise können Optimierungsalgorithmen verwendet werden, um den effizientesten Weg zur Zuweisung von Produktionsressourcen auf verschiedene Produkte und Produktionslinien zu bestimmen oder um die Produktionskosten zu minimieren und gleichzeitig die Produktionsziele zu erreichen.

Im Gegensatz dazu verlassen sich Pull-basierte Methoden auf Echtzeit-Nachfragesignale, um die Produktion auszulösen, was die Optimierung der Produktionsplanung mithilfe fortschrittlicher Analysen erschweren kann. Bei Pull-basierten Methoden gibt es jedoch noch Optimierungsmöglichkeiten, wie z. B. die Verwendung von Machine-Learning- Algorithmen zur Analyse von Bedarfssignalen in Echtzeit und zur entsprechenden Anpassung der Produktionsplanung.

Schlussbemerkungen und zugehörige Inhalte

Pull-basierte Methoden zur Produktionsplanung und -steuerung werden oft mit der LEAN-Fertigungsphilosophie in Verbindung gebracht. LEAN wird immer bekannter und der Trend geht in den letzten Jahren zum verstärkten Einsatz von Pull-basierten Methoden. Aber obwohl einige Berater Push-basierte Methoden als schlecht bezeichnen mögen, sind sie tatsächlich sehr beliebt und effektiv. Sie sind effektiver bei der Erzielung von Skaleneffekten, sie werden immer noch bevorzugt, wenn es viele Variabilitäten gibt oder wenn das Produkt sehr komplex ist. Ein wesentlicher Vorteil von Push-basierten Methoden ist außerdem, dass sie generell besser zu Predictive und Prescriptive Analytics passen. Das liegt daran, dass Push-basierte Methoden auf Planung basieren. Und die Planung nutzt die mathematische Programmierung zur Optimierung. Pull-basierte Methoden basieren auf Reaktion, Koordination und Kommunikation. Sie verlassen sich nicht auf eine Bedarfsprognose, sie leiten keine Produktionspläne und Kapazitätspläne aus Prognosen ab. Und deshalb können sie Analysen nicht im gleichen Umfang zur Verbesserung ihrer Prognosen, Pläne oder Zeitpläne verwenden.

Hier sind einige Beispiele für angewandte Analytik im Kontext der Push-basierten Produktionsplanung:

You May Also Like

Leave a Reply

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.