Charting in R mit leaflet.minicharts

In diesem Artikel werde ich kartenbasierte Diagramme in R erstellen, indem ich das Paket leaflet .minicharts in R verwende. Ich habe bereits Leaflet zum Erstellen von Markierungen auf Karten und zum Visualisieren räumlicher Verteilungen mit Dichte-Heatmaps vorgestellt. In diesem Blogbeitrag erstelle ich Balkendiagramme, Tortendiagramme und Polargebietsdiagramme mit Leaflet .minicharts in R. Erstellen einer Grundkarte mit Leaflet in R Zuerst erstelle ich eine Grundkarte für […]

Programmierung einer Leaflet Shiny App zum Zeichnen von Wärmekarten

In früheren Beiträgen habe ich gezeigt, wie man in R Wärmekarten (Heatmaps) erstellt, bspw. mit deckgl, ggmap und Leaflet. Ich habe auch einen Überblick über mehrere R-Pakete zur Visualisierung von Geodaten gegeben. Dieser Beitrag enthält ein kurzes Codierungsbeispiel zum Programmieren einer kleinen Shiny App in R, wobei das Leaflet-Paket zur Visualisierung von Heatmaps auf Leaflet-Karten […]

Kartenplots in R mit ggplot2

In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie räumliche Standortdaten mit dem Paket ggplot2 in R auf einem Kartenhintergrund visualisiert werden können. Dazu laden bzw. importieren wir zunächst die entsprechenden R-Pakete. Darüber hinaus definieren wir eine Geokodierungsfunktion mithilfe der Open Street Map-API. Die Geokodierungsfunktion wurde von https://datascienceplus.com/osm-nominatim-with-r-getting-locations-geo-coordinates-by-its-address/ übernommen. Im nächsten Schritt erfassen wir mithilfe der Funktion […]

Wärmekarten mit Leaflet

In diesem Codebeispiel verwende ich eine Geokodierungsfunktion von datascienceplus um die Suchintensität von Google-Trends zu geokodieren und den Suchtrend nach Städtenamen für “Burger” und “Pizza” in Deutschland zu vergleichen. Anschließend visualisiere ich die Ergebnisse mit Wärmekarten. Diese erstelle ich mit dem Leaflet-Paket in R. Geokodierung von Eingabedaten mithilfe der Open Street Map API Im folgenden […]

Geokodierung räumlicher Datene mit Tidygeocoder in R

In früheren Beiträgen habe ich gezeigt, wie Standortdaten mithilfe der Open Street Map-API auf zwei verschiedene Arten geokodiert werden können. Der erste Ansatz bestand darin, eine Funktion zu implementieren, die mithilfe von http eine Zeichenfolge direkt an die OSM-API sendet. Die API gibt dann räumliche Koordinaten im JSON-Format zurück. Der zweite Ansatz bestand darin, das […]