
Distanz-basierte räumliche Kundengruppierung (in R)
Eine Einführung in einfache Förderlinienmodelle mit AnyLogic

Dieser Beitrag ist der erste Beitrag in einer Reihe von Beiträgen zu diskret-ereignisorientierter Simulation mit AnyLogic. Ich möchte die grundlegende Modellierung der Simulation von Materialhandhabungssystemen mit AnyLogic als Simulationsmaschine und Modellierungsumgebung für diskrete Ereignisse einführen. Ich werde die Materialhandhabungsbibliothek von […]
Gradientenverfahren zur nicht-linearen Optimierung, mit nloptr in R

In diesem Beitrag wird die Optimierung mittels Gradientenverfahren in R mithilfe des nloptr-Pakets vorgestellt. Zur Lösung von Transportproblemen oder Netzwerkmodellierungsproblemen reicht oftmals eine lineare Programmierung aus. Abhängig vom jeweiligen Thema kann jedoch eine nicht-lineare Optimierung relevant werden, wenn zusätzliche Einschränkungen […]
Programmierung einer Leaflet Shiny App zum Zeichnen von Wärmekarten
Kartenplots in R mit ggplot2

In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie räumliche Standortdaten mit dem Paket ggplot2 in R auf einem Kartenhintergrund visualisiert werden können. Dazu laden bzw. importieren wir zunächst die entsprechenden R-Pakete. Darüber hinaus definieren wir eine Geokodierungsfunktion mithilfe der Open Street […]
R-Code zur Erstellung einer Kostenmatrix für diskrete Lagerortprobleme
Implementierung von SELECT-Anweisungen in einer SQLite3-Datenbank via Python

In einem früheren Beitrag zu SQLite3 und Python habe ich einer SQLite 3-Datenbank zwei verwandte Tabellen hinzugefügt, via Python. Die Tabellen heißen UniversitätenTBxx und StudentenTBxx. Beide Tabellen werden in einer Datenbank namens “newDatabase.db” gespeichert. Die Studenten sind an einer Universität […]
Einrichtung von Datenbanken und Datentabellen in SQLite via Python

In diesem Beitrag werde ich zeigen, wie Sie SQL-Datenbanken erstellen können, die von SQLite als Datenbankmodul in Python unterstützt werden. Ich werde den sqlite3-Engine verwenden. Der SQLite-Treiber wird standardmäßig über die Python-Installation selbst installiert. Das folgende Code-Snippet stammt direkt von […]
Das fredr-Paket in R: Analyse der US-amerikanischen PKW-Produktionsvolumen und PKW-Importe
Kostenminimale Produktionsplanung – Lösung des Zuordnungsproblems mit lpSolve in R

Das Zuordnungsproblem ist ein klassisches Problem aus dem Bereich der linearen Programmierung. Wenn beispielsweise n Jobs innerhalb einer Produktionsschicht auf m Maschinen gefertigt werden müssen müssen die Jobs den Maschinen optimal zugewiesen werden. In diesem Fall möchten Sie möglicherweise die […]
Monte-Carlo-Simulation von Aktienkursen (in Python)

In einem meiner Beiträge habe ich das Konzept der Random-Walk-Vorhersage vorgestellt und dabei Python für die Implementierung verwendet. In diesem Beitrag möchte ich eine Monte-Carlo-Simulation von Aktienkursen durchführen. Hierfür werde ich die folgende fiktive Aktienkurshistorie verwenden: # Liste mit fiktiven […]
Wärmekarten mit Leaflet

In diesem Codebeispiel verwende ich eine Geokodierungsfunktion von datascienceplus um die Suchintensität von Google-Trends zu geokodieren und den Suchtrend nach Städtenamen für “Burger” und “Pizza” in Deutschland zu vergleichen. Anschließend visualisiere ich die Ergebnisse mit Wärmekarten. Diese erstelle ich mit […]
Multiobjektive lineare Optimierung mit PuLP in Python
Lösung des linearen Transportproblems mit lp.transport mithilfe von lpSolve

Das Transportproblem ist eines der klassischen Probleme der linearen Programmierung. Das Problem besteht darin, dass eine bestimmte Gruppe von Kunden mit einer bestimmten Nachfrage von einer anderen Gruppe von Lieferanten mit bestimmten Kapazitäten („Angebot“) beliefert werden muss. Für eine detaillierte […]